Focusing ist ein Ergebnis der Psychotherapieforschung. Eugene T. Gendlin, 1926 in Wien
geboren, 1938 in die USA emigriert, Schüler, Kollege und später Nachfolger Carl Rogers an der Universität von Chicago, ging in den 1960er Jahren Fragen nach wie:
Warum gelingt Psychotherapie nicht häufiger?
Führt Therapie wirklich zu lang anhaltenden Veränderungen im Leben von Menschen, oder nicht?
Wenn Therapie gelingt – warum?Was wirkt? – etwas, was der Therapeut tut oder etwas, was der Klient tut?
Was muss geschehen, damit Therapie häufiger zum Erfolg, also zu lang anhaltender Veränderung führt?Weiterlesen: Quelle:
PDF herunterladen - hier klicken!
http://www.dg-e.domainfactory-kunde.de/index.php?id=52
http://www.lptw.de/archiv/vortrag/2010/renn_k.pdf
http://www.daf-focusing.de/
http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-621-277 05-1.pdf
http://www.motivational-interview.de/upload/pics/downloads/M I-Suchttherapie_K%C3%B6rkel_Veltrup.pdf
http://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/20fortbildung/15laek/ dokumentation/111116/03.pdf
http://www.medizin.uni-greifswald.de/medpsych/fileadmin/user _upload/Dokumente/Downloads/QB10_Vorlesung_Motivierende_Gesp raechsfuehrung_2012_download.pdf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen